
Gemeinsam mit unseren Ortsteilwehren aus Lindach und Heiligkreuz übten wir anhand eines angenommenen Waldbrandes bei Pirach die verschiedenen Disziplinen die bei einem solchen Ereigniss zusammenspielen müssen.
Neben der Brandbekämpfung mit speziellen Waldbrandsätzen für hohe Mobilität und ein sparsames Ausbrigen von Löschwasser sowie der Erprobung einer Regnerkette für eine Riegelstellung, welche uns freundlicherweise von der Feuerwehr Petting zur Verfügung gestellt wurde, war natürlich die Förderung von Löschwasser für ein solches Ereignis von großer Bedeutung.
Hier wurden zwei verschiedene Arten beübt. Von der Löschwasserzisterne im Ortsteil Pirach wurde eine lange Schlauchleitung zur Einsatzstelle verlegt, welche in einem 5000 Liter fassenden Faltbehälter mündete. Aus entgegengesetzter Richtung wurde Löschwasser aus Richtung Lindach / Schilling per Tanker-Pendelverkehr an die Übergabestelle transportiert. Beide Arten zeigten sich als Leistungsfähig und ausreichend für ein solches Szenario.
Und auch die Führungskräfte waren gefordert dieses Zusammenspiel von drei parallelen Schauplätzen harmonisch zu orchestrieren, damit im Ernstfall niemand ohne Wasser "im Regen steht".
-ms-